Vata, Pitta oder Kapha? So sitzt Du wirklich gesund im Büro

Veröffentlicht am Kategorisiert in Arbeitsmedizin, Ayurveda Keine Kommentare zu Vata, Pitta oder Kapha? So sitzt Du wirklich gesund im Büro

Wusstest du, dass deine ayurvedische Konstitution auch beeinflusst, wie du im Büroalltag sitzt, arbeitest und regenerierst? Als Fachärztin für Arbeitsmedizin und Ayurvedaärztin zeige ich dir, wie du deinen Arbeitsplatz ganz individuell auf dein Dosha abstimmen kannst – für mehr Wohlbefinden, Fokus und Energie.


Warum Dosha-Typen im Büro wichtig sind

Im Ayurveda wird jeder Mensch einem oder mehreren Dosha-Typen zugeordnet: Vata, Pitta und Kapha. Sie bestimmen, wie wir denken, fühlen, verdauen – und eben auch, wie wir auf Stress, Haltung und Bildschirmarbeit reagieren.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz sieht für einen Vata-Typ ganz anders aus als für eine Pitta- oder Kapha-Person. Wer seine Konstitution kennt, kann seine Sitzposition, Umgebung und Arbeitsstruktur gezielter anpassen.


Vata-Typ: sensibel, kreativ, oft unruhig

Herausforderungen:

  • schnell frierend, kalte Hände/Füße
  • neigt zu innerer Unruhe, Nervosität
  • Sitzhaltung oft angespannt oder rastlos

Ergonomietipps für Vata:

  • wärmendes Sitzkissen oder Decke auf dem Stuhl
  • klare Tagesstruktur, feste Pausenzeiten
  • warme Beleuchtung, wenig visuelle Reize
  • Pausen mit Bewegung, aber auch Ruheinseln (z. B. 5 Minuten mit geschlossenen Augen)

Pitta-Typ: fokussiert, zielstrebig, leicht erhitzbar

Herausforderungen:

  • neigt zu Verspannungen im Nacken/Kiefer
  • arbeitet oft zu lange ohne Pause
  • reagiert empfindlich auf Hitze, grelles Licht

Ergonomietipps für Pitta:

  • heller, aber blendfreier Arbeitsplatz
  • ergonomischer Stuhl mit Nackenstütze
  • kühlere Farben und Pflanzen in der Umgebung
  • Reminder für regelmäßige Pausen & Dehnung

Kapha-Typ: stabil, ruhig, braucht Bewegung

Herausforderungen:

  • Tendenz zu Trägheit, vor allem bei viel Sitzen
  • niedriger Energielevel im Laufe des Tages
  • schwere, zusammengesackte Sitzhaltung

Ergonomietipps für Kapha:

  • aktives Sitzen (z. B. mit Sitzball oder Wackelhocker)
  • Arbeitsplatz am Fenster mit Tageslicht
  • anregende Farben, lebendige Umgebung
  • Bewegungspausen mit Aktivierungsübungen (z. B. Power-Walk, dynamisches Stretching)

Fazit: Ayurveda macht deinen Arbeitsplatz persönlich

Standard-Ergonomie reicht oft nicht aus, um wirklich gesund zu arbeiten. Wer seinen Dosha-Typ kennt, kann viel gezielter für Balance und Energie sorgen – individuell, alltagstauglich und nachhaltig.

Möchtest du deinen Arbeitsplatz typgerecht optimieren? Dann lade ich dich zu einem kostenlosen Beratungsgespräch ein. Gemeinsam finden wir heraus, was dir wirklich guttut.


Bleib dran: Im nächsten Artikel erfährst du, wie dein Dosha auch beeinflusst, welche Snacks und Pausenrituale dir im Arbeitsalltag am meisten Energie schenken.

Avatar von Solveig Knauth

Von Solveig Knauth

Ayurvedamedizinerin Fachärztin für Arbeitsmedizin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert